Skip to content

Aktuelle Informationen

Schuljahr 2024/25

09.04.- 10.04.2025, Fototermine

 

08.04.2025, Projekt Eich 7b

 

02.04.-04.04.2025, Klassenfahrt 8a,b

 

28.03.2025, Buchmesse Kl. 8a

 

26.03.2025, 9.00 - 12.00 Uhr, Sponsorenlauf

 

 

     



Besonders erfolgreich waren:

Raul Wenzel, Klasse 6b --> 29 Runden

Tim Burk, Klasse 8a --> 30 Runden

Lenny Weigel, Klasse 8a --> 30 Runden

 

18.03.2025, 16.00-18.30 Uhr,  Elternsprechtag

 

11.03.2025, Berufsorientierung Kl. 8

Am 11.03.2025 fand eine Veranstaltung der Berufsorientierung, geplant durch unseren Praxisberater, statt. Die Klassen 8a und 8b unserer Oberschule haben eine Veranstaltung im Besucherbergwerk Merkers besucht.

Wir hatten uns dazu folgende Ziele gestellt:

  • Verschiedene Berufe im Bergbau und in angrenzenden Bereichen kennenlernen
  • Einblicke in die Arbeitsweise und die Besonderheiten des Kalibergwerks erhalten
  • Praktische Erfahrungen sammeln, um die Berufsentscheidung zu unterstützen.

Während unserer Erlebnisführung zu verschiedenen Stationen unter Tage erlebten wir die Technik zum Anfassen und sahen den Kalibergbau, wie er früher war und heute ist. Das untertägige Museum war nur einer unserer spektakulären Besichtigungspunkte.

Wir wandelten im historischen Goldraum auf den Spuren des legendären Reichsbank-Schatzes, der Merkers einst zum reichsten Bergwerk der Welt machte. Eine Sprengsimulation und ein begleitender Kurzfilm zeigen uns die Gewinnung des weißen Goldes.

Im ehemaligen Großbunker, der heute der größte und tiefste Konzertsaal ist, erleben wir während der Führung eine spektakuläre Lasershow, die uns einen Eindruck von der außergewöhnlichen Akustik und dem faszinierenden Klangerlebnis vermittelt hat.  

Wir erlebten als Höhepunkt und zugleich tiefsten Punkt unserer Reise in die Welt des weißen Goldes die einmalige Kristallgrotte mit riesigen Salzkristallen.

Die Schüler der Klassen 8a und 8b

 

03.03. -06.03.2025, VW Berufsorientierung, Kl. 8a,8b,8c 

Besuch im VW-Werk Mosel – Praxisnahe Einblicke für die 8b

Diese Woche besuchte die Klasse 8 im Rahmen der Berufsvorbereitung das VW-Werk in Mosel. Die Schülerinnen und Schüler konnten in den drei Ausbildungsbereichen Lackierung, Montage und VR-IT-Technik viele wertvolle praktische Erfahrungen sammeln.

Ein herzliches Dankeschön gilt dem freundlichen Personal des VW-Werks für die spannenden Einblicke sowie unserem engagierten Praxisberater Herrn Tautenhahn von Learn and Work, der dieses Event möglich gemacht hat!

 

13.02.2025, Schule trifft Handwerk Messe Leipzig 8b, 8c

 

13.02.2025, Nikotinparcours Kl.5b

12.02.2025, Nikotinparcours Kl.5a

11.02.2025, Berufsorientierung

 Im Rahmen der Berufsbildung unternahmen Kirchberger Oberschüler am 11. Februar 2025 eine Exkursion in das KohleWelt – Museum in Oelsnitz.  In zwei Gruppen aufgeteilt erkundete die Klassenstufe 7 das erst im Januar diesen Jahres wieder eröffnete Bergbaumuseum. Während eine Gruppe in das Bergwerk einfuhr, um die Arbeitsbedingungen der Bergleute unter Tage kennenzulernen, erkundete die andere die Dauerausstellung, in welcher viele interessante Exponate zur Geschichte des Steinkohlenbergbaus zu bestaunen sind.  Zudem hatten die Kinder die Möglichkeit, sich interaktiv mit der Entstehung von Kohle und verschiedenen Berufen in diesem Zusammenhang  auseinanderzusetzen. Der anschauliche Ausflug war für alle Beteiligten ein voller Erfolg und bot den Schülern die Gelegenheit, ihr Wissen über den Kohlebergbau auf unterhaltsame Weise zu erweitern.

 

07.02.2025, 16.00Uhr-19.00Uhr  "Tag der offenen Tür"

 

 

 

 Kein "Tag der offenen Tür“ ohne Zweifelderballturnier

Jedes Jahr warten die sportbegeisterten Klassen 5 und 6 sehnsüchtig auf das Zweifelderballturnier zum „Tag der offenen Tür“.

Hier wurden die Schüler auch in diesem Jahr aktiv von ihren Eltern und Besuchern unterstützt. Mit so manch einem verworfenen Ball nahm das Publikum aktiv am Turnier teil.

Medaillen, Urkunden und kleine Preise wurden am Ende stolz von den Siegern und Platzierten in Empfang genommen.

Sport frei!   A. Wühler; M. Remus  (Sportlehrer)

07.02.2025 Sicher mit Grips Klasse 9,1-3. Std. 9b, 4.-6. Std. 9a

30.01.2025  Projekt "Bad Elster" Klasse 8a

14.01.2025  "Kids meet classic" Klassen 6

08./09.01.2025 Projekttag Klassen 4,

GS Hartmannsdorf, GS Ernst Schneller Kirchberg

                       

06.01. - 10.01.2025 Skilager Klassen 9

Skifahren im etwas anderen Sportunterricht

Am Montagmorgen, dem 6.1.25 starteten die teilnehmenden Schüler des Skilagers der Klassen 9 der Kirchberger Oberschule Dr. Theodor Neubauer in Richtung Natz nach Südtirol in Italien. Das Ziel des Skilagers war, Schülern die Möglichkeit zu geben, das Skifahren zu erlernen und den Fortgeschrittenen weitere Verbesserungsmöglichkeiten zu bieten.

Von Dienstag bis Freitag ging es von 9:00 bis 16:00 Uhr täglich auf die Pisten im Jochtal oder auf dem Gitschberg. In der Zeit konnten alle einiges lernen und hatten viel Spaß dabei. Gegen 12:30 Uhr haben wir Skihütten angesteuert, um nach einem Mittagessen wieder mit voller Energie auf die Skier zu gehen. Trotz vieler Anfängerfehler und manches Sturzes hat nie jemand aufgegeben. Von Tag zu Tag stellten sich mehr Erfolge ein und alle fühlten sich zunehmend sicherer auf den Skiern. Dank unserer Skilehrer sind selbst fast alle „Anfänger“ am letzten Tag die roten Pisten sicher und selbstständig runtergekommen. Besonders beeindruckend waren auch die tollen Aussichten.  

Vielen Dank an alle, die uns diese unvergesslichen Tage ermöglicht haben.

Tanja Schneider im Namen der teilnehmenden Schüler der Klassen 9a und 9b



19.12.24 Weihnachtsprojekt 5b

 

18.12.24 Weihnachtsprojekt 5a

 

16.12./17.12.24 Besuch Herzgebäck 6a, 6b

Alle Jahre wieder "Herzgebäck"

Auch in diesem Jahr besuchten die Schüler der Klassen 6 die Privatbäckerei " Herzgebäck "
im thüringischen Teichwolframsdorf kurz vor Weihnachten.
Die Schüler konnten selbst, unter Anleitung der beiden Bäckerinnen, verschiedene Muffins nach Rezept backen.
Dass man dafür das Rezept genau lesen musste und die Arbeitsschritte der Reihe nach abarbeiten sollte, war für einige Schüler eine Herausforderung. Aber mit Spaß an der Aufgabe und etwas Hilfe gelangen die kleinen Backwerke gut. Danach konnte nach Herzenslust dekoriert werden. In kleinen Schachteln wurden die Köstlichkeiten mit nach Hause genommen. Es war eine gelungene Veranstaltung für alle und hat den Kindern einen kleinen Einblick in das interessante Bäckerhandwerk gegeben.

 

 
11./13.12.24 Projekttag - Bau einer Hausinstallation -    

 Am 11.12.2024 und am 13.12.2024 wurden an der Oberschule Kirchberg zwei interessante Projekttage zum Thema Hausinstallation durchgeführt. Die Schüler der Klasse 9b konnten durch die kompetente Begleitung von Herrn Steudel von LEARN and WORK eine Wohnung aufbauen, einrichten und darin eine funktionierende Elektroinstallation konzipieren. Die Verbindung zur Praxis und zum Lebensalltag wurde anschaulich übermittelt und die Schüler waren mit Eifer dabei. Ein Dankeschön an die Initiatoren.

 

11.12.24 Kochen

Im Dezember 24 nahmen wir, die Schülerinnen und Schüler der Klasse 8a und 8b der Oberschule Kirchberg, an einem Kochprojekt teil. Unter Anleitung von Köchen des LEARN AND WORK zauberten wir ein weihnachtliches 3-Gänge-Menü.

Eingeteilt in mehrere Kleingruppen bereiteten wir Vorspeise, Hauptgang und Dessert zu, wobei wir Anleitung und hilfreiche Tipps von den Profis erhielten. Am Ende des Tages konnten wir eine köstliche Champignoncremesuppe sowie einen leckeren Hauptgang, bestehend aus Klößen, Rouladen und Rotkraut, genießen. Den krönenden Abschluss bildete ein weihnachtliches Bratapfeldessert.

Während dieses Projekttages wurden wir gefilmt und fotografiert. Die dabei entstandenen Fotos und Videos sollen dazu genutzt werden, um Schulabgängern einen Einblick in die Ausbildung zum Koch / zur Köchin zu geben.

Ein großes Dankeschön geht an unsere Klassenlehrerin Frau Haß und den Praxisberater Herrn Tautenhahn für die Organisation dieses Projekttages.

 Klasse 8a

 

 

 

05.12.24 Schwimmlehrgang 5b

Ein gelungenes Sportangebot für die Schüler der Klasse 5
An den vergangenen Donnerstagen nahm die Schüler der Klassen 5a und 5b an einem spannenden Sporttag teil.

 Jeweils eine Gruppe trainierte unter Leitung von Herrn Wühler in den Fitness Räumen der Schule, die andere Gruppe war zu einem lehrreichen Schwimmkurs im Unterrichtsschwimmbecken der Ernst-Schneller-Grundschule.

Unter der fachkundigen Anleitung von Herrn Weck, dem Bademeister aus Hartmannsdorf, lernten die Schüler die Grundlagen des Kraulschwimmens, die sie anschließend direkt im Wasser üben konnten. Zusätzlich trainierten sie das Tauchen und erhielten wertvolle Tipps zur Verbesserung ihrer Technik. Das Projekt wurde mit einer Abschlussübung abgerundet, bei der die Schüler beeindruckenden ihre Fortschritte zeigten.

Die Begeisterung und das Engagement aller Teilnehmer trugen wesentlich zum Erfolg des Kurses bei. Somit war der Sporttag ein gelungenes Erlebnis, das den Schülern nicht nur neue Fähigkeiten vermittelte, sondern auch viel Freude bereitete.

Wir möchten auf diesem Wege vielen Dank an Herrn Weck sagen, hat er doch an unserer Schule schon an vielen Projekten mitgearbeitet.

29.11.24 Projekt Kochen 8a

 

28.11.24 Schwimmlehrgang 5a

 

26.11.24  Elternsprechtag

                18.00 Uhr Elternabend BB

                19.00 Uhr Schulkonferenz

 

26.11.24 Betriebsbesichtigung Erlebniswelt                                                     

                  

                  

Wie wäre es Instrumentenbauer zu werden?

Im Rahmen der Berufsorientierung waren die Schüler der Klassenstufe 7 am 26.11.24  gemeinsam mit ihren Klassenleiterinnen und dem Praxisberater der Oberschule unterwegs im Musikwinkel.

Die historische Region des Musikinstrumentenbaus hat jede Menge zu bieten und kann stolz auf über 350 Jahre Instrumentenbau zurückblicken.

Das Exkursionsziel der Kirchberger Oberschüler war Markneukirchen.

In der Erlebniswerkstatt erfuhren die Jungen und Mädchen wie eine Violine gebaut wird. Der junge Instrumentenbauer erklärte den Prozess Schritt für Schritt, ließ die jungen Besucher aktiv mitdenken und teilhaben, beantwortete viele Fragen und überraschte mit interessanten Fakten. 

Anschließend spazierten die Klassen durch Markneukirchen zum Musikinstrumenten-Museum. Auf dem Rundgang durch das 1883 gegründete Museum konnten neben den klassischen europäischen Instrumenten auch Exponate verschiedenster Musikkulturen aus Vergangenheit und Gegenwart bewundert werden. Die 4,27m große spielbare Geige, die es in Guinness-Buch der Rekorde geschafft hat und eine Vielzahl an Unikaten und weiteren Kuriositäten weckten besonders das Interesse der Schüler und sorgten für Gesprächsstoff. So mancher junge Besucher wusste eine Episode von den musikalischen Großeltern zu erzählen und natürlich konnten auch die Kinder, welche selbst ein Instrument spielen davon stolz berichten.

 

18.11.24 - 21.11.2024 Projektwoche, Kl. 5-9

                                    Prüfungsvorbereitung Kl. 10

 

11.11.24 Drogenparcours Crimmitschau, Kl. 8c

 

08.11.24 Drogenparcours Crimmitschau, Kl. 8a, 8b

 

01.11.24 Waldprpjekt, Kl. 6a

 

30.10.24 Sozialkompetenztraining, 6a, 6b
 

25.10.24 Theaterbesuch Kl. 5a,5b

 

22.10.24 Sicher durchs Netz Ki. 5a, 5b    

                           

03.10.24 Besuch MIBRAG Tagebau Kl. 8a, 8c

02.10.24 Ausfahrt der Klassen 6a,b nach Neudorf

  Es ist fast schon zur Tradition geworden, mit den Schülern der 6. Klassen nach Neudorf zur Firma Huss zu fahren. Als Abschluss der ersten Phase des Schuljahres und zur Einstimmung auf die Herbstferien fuhren wir am 2.10.24 zur „ Weihrichkarzl“- Herstellung. Alle Schüler gaben sich hier viel Mühe und fertigten in gemütlicher Runde ihre Räucherkerzchen. Manch einem ging das auch recht schnell von der Hand, andere Schüler brauchten etwas länger, um die typische Kegelform zu erhalten. Nun müssen alle „Karzl“ noch ein paar Tage trocknen, um rechtzeitig zur Adventszeit ihr weihnachtliches Aroma zu entfalten.

02.10.24 Projekt "Klassenchatregeln", 5b

26.09.24 Projekt "Klassenchatregeln", 5a

23.09.24 Besuch VW, kl. 9b

20.09.2024 World Cleanup Day


Am Freitag, dem 20.09.2024, jährte sich wieder der World Cleanup Day. Auch unsere Oberschule, ganz speziell die Klasse 6b, hat sich an der weltweiten Aufräumaktion beteiligt.
Ausgestattet mit Müllsäcken, Greifzangen und Handschuhen ging es nach einer kurzen Belehrung auch schon los. Bereits an der Bushaltestelle vor der Schule wurden die ersten Greifzangen gezückt. Unser erstes Ziel sollte die BMX Strecke sein. Einige Kids aus der Klasse sagten im Vorfeld, dass es sich da lohnen würde aufzuräumen und so war es leider auch. Unzählige Kronkorken und Glasscherben haben auf einer Dirt-Bike Strecke nun wirklich nichts zu suchen.
Nach einem kurzen Spaziergang durch die Siedlung an der Teichstraße kamen wir am Borberg, genauer dem Festplatz an. Hier liefen die Schülerinnen und Schüler zur Hochform auf und krochen sogar ins Unterholz um an den Müll zu kommen. Besonders erschreckend
war die Vielzahl an kleinen Plastikschnapsflaschen und unzähligen Vapes oder auch den dazugehörigen Pots. Gerade diese Rauchutensilien sind gesondert zu entsorgen. Da sie Akkus enthalten, müssen sie in den Elektroschrott. Sie gehören auf keinen Fall in den Hausmüll, schon gar nicht in die Umwelt. Witzigerweise haben wir auf dem Festplatz auch die Müllabfuhr getroffen. Den Vorschlag von Ihnen noch Müll zu bekommen, auf das unsere Müllsäcke voll werden, haben wir dankend abgelehnt. Die Säcke haben sich auch so gut gefüllt. Zum Schluss ging es noch auf den Spielplatz am Haus der Parität. Hier konnten sich die fleißigen Schülerinnen und Schüler der 6b etwas erholen, bevor es dann wieder Richtung Schule ging.
Am Bauhof wurde extra eine Sammelstelle für die Müllbeutel eingerichtet. Somit hatten wir es mit der Entsorgung nicht weit. Zwar verschwitzt aber zufrieden mit ihrer Ausbeute konnten die Kids danach in ihr wohlverdientes Wochenende starten. Und wer weiß, vielleicht hat der ein oder andere auch im privaten Umfeld noch etwas „aufgeräumt“?!
Vielen Dank an die Stadt Kirchberg für die Bereitstellung der Materialien und einen besonderen Dank an Herrn Wühler, der die Tour der Klasse 6b mit begleitet hat.
M. Leistner, Schulsozialarbeit OS Kbg

18.09.24 Sportfest

13.09.24 Berufsmesse Kirchberg

10.09.24, 19.00 Uhr Elternrat

09.09. - 13.09.24 Klassenfahrt 10.Klassen

Vom 9.9. bis 13.9.2024 ging es für unseren Jahrgang nun schon auf unsere Abschlussfahrt. Wir hatten fünf Tage Zeit mit unseren Freunden und Klassenkameraden Südtirol zu erkunden und neue Freundschaften zu knüpfen.

An unserem 1. Tag ging es zum Gardasee. Wir konnten die mediterrane Welt der Städte Riva Del Garda, Limone und Malcesine erkunden. Pizza und Eis essen, die Stadt mit Freunden erkunden, gutes Wetter bei den Schifffahrten auf dem See genießen und Souvenirs kaufen - ein rundum perfekter Tag!

Am Mittwoch ging es zum Biathlon- Stadion in Antholz und nach der informativen Führung zur Wanderung in der wunderschönen Natur rund um den Antholzer See. Am Abend wurde der Tag bei uns mit dem Nachbarzimmer mit toller Musik abgeschlossen.

Der Donnerstag startete leider mit regnerischem Wetter. Trotzdem hatten wir eine Menge Spaß in Bozen und durften im Archäologischen Museum gespannt den Erzählungen über die Entdeckung von Ötzi lauschen. Die Eindrücke bleiben bestimmt lange. Danach ging es mit einer Seilbahn hoch hinauf in die Berge und mit der Bahn weiter zu den Erdpyramiden, ein Bild, was man nicht oft sieht.

Die Abschlussfahrt bleibt bestimmt lange in Erinnerung, denn es war eine unvergessliche Zeit, in der man Freunde neu gefunden, spannende Gespräche geführt sowie neue Dinge gesehen hat und Italien bestaunen durfte.

Alina Bachmann und Nele Irmisch im Namen 10. Klassen der Oberschule Kirchberg

 

03.09.24 Schwimmlehrgang 7a, 7b

Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen zeigen vollen Einsatz im Schwimmkurs

Am Dienstag und Mittwoch absolvierten die 7. Klassen der Dr. Theodor Neubauer OS einen Schwimmkurs im Freibad in Hartmannsdorf. Auf dem Programm stand u.a. Ausdauerschwimmen, bei dem die Schülerinnen und Schüler ihr Durchhaltevermögen unter Beweis stellen mussten. Ganze 20 Minuten schwammen die Jugendlichen ohne Pause und bewiesen dabei ihre Kondition.

Neben der körperlichen Herausforderung im Wasser wurden die Schülerinnen und Schüler auch theoretisch und praktisch gefordert. Im Rahmen einer Erste-Hilfe-Einheit lernten sie verschiedene Verbandsmöglichkeiten kennen, die im Notfall entscheidend sein können. Es ist wichtig, dass die Schüler nicht nur sportlich fit sind, sondern auch in der Lage sind, in Notsituationen richtig zu handeln. Die gelernten Techniken zur Wundversorgung könnten auch im Alltag von Bedeutung sein.

Ein weiteres Highlight war das Streckentauchen. Hierbei mussten die Schülerinnen und Schüler eine möglichst weite Strecke unter Wasser zurücklegen. Diese Übung förderte nicht nur ihre Tauchfähigkeiten, sondern auch ihre Selbstdisziplin und Atemkontrolle. 

Vielen Dank an André Weck für sein Engagement- ein rundum gelungenes Programm für die Schülerinnen und Schüler der 7. Klassen.

29.08.24 Fahrradausbildung 5b

Projekt „Weiterführende Radfahrausbildung für die Sekundarstufe 1“

Die Landesverkehrswacht Sachsen e.V. feierte im August ihr 100-jähriges Bestehen.         Dies und der neue Schulweg unserer fünften Klassen war Grund, am 26.08. + 29.08.2024 die Verkehrswacht Sachsen sowie die Verkehrswacht Zwickauer Land zu uns an die Schule einzuladen.

Die Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 5 absolvierten zunächst einen Theorieteil mit Wissenstest. Neben Aufgaben zu den Vorfahrtsregeln ging es u.a. auch um Fragen wie

- Wer ist überhaupt alles Verkehrsteilnehmer?

- Bis zu welchem Alter dürfen radfahrende Kinder den Gehweg benutzen?

Im Anschluss wurden die Ergebnisse selbstverständlich miteinander verglichen, denn die Kinder sollten ja fit für den anschließenden Fahrradparcours gemacht werden. Für besonders gute Mitarbeit einzelner Kinder gab es auch kleine Geschenke wie z.B. ein Lineal oder ein Reflektorband.

Nach einer ausgiebigen Pause ging es dann endlich raus aus dem Klassenzimmer, rauf auf die Räder und zum angrenzenden Sportplatz. Hier hatten die Verantwortlichen der zwei Verkehrswachten zwei Parcours aufgebaut. Als erstes wurden die Fahrräder und Helme der Kinder gecheckt. Was muss alles an einem straßentauglichen Fahrrad dran sein und was kostet es, wenn etwas fehlt? Leider fiel hierbei auch auf, dass es vereinzelt Schülerinnen und Schüler gab, welche mit viel zu großen Fahrrädern unterwegs waren.

Nun war es aber Zeit in den Parcours zu starten. Im Slalom fahren um die Verkehrshütchen, auch Pylonen genannt, ging es um Geschicklichkeit. Im zweiten Parcours war eine Fahrstrecke aufgebaut. Hier mussten die Schülerinnen und Schüler nicht nur die vorgegebenen Verkehrszeichen beachten, sondern auch in der Baustelle auf den entgegenkommenden Fahrradverkehr Rücksicht nehmen. Kleine Schwierigkeiten hatten die Kinder beim Einhalten des Abstands zum Vordermann. Drei Fahrradlängen waren hier gefordert, meist fuhren sie aber zu dicht auf und hatten dann Probleme am Stoppschild zum Stehen zu kommen.

Trotz der Mittagshitze haben die Schülerinnen und Schüler beider 5. Klassen super mitgearbeitet und hatten sichtlich Spaß beim Projekt.

M. Leistner, Schulsozialarbeit OS Kbg

29.08.24 Schwimmlehrgang 6a

28.08.24 Schwimmlehrgang 6b

28.08.24 Elternabend

26.08.24 Fahrradausbildung 5a

               Elternabend

20.08.24 Sommer - Sonne - Badfest - August 2024

Das neue Schuljahr 2024 / 2025 startete bereits Anfang August. Erwartungsgemäß begleiteten uns auch die Temperaturen hochsommerlich.

Deshalb nutzten wir, die Dr. " Theodor Neubauer " Oberschule Kirchberg, unseren Gutschein von der Stadt Kirchberg, um am Dienstag, den 20.08.2024 einen Unterrichtstagim Freibad Hartmannsdorf zu verbringen.

263 Schüler und 19 Lehrer / Lehrerinnen nutzten die willkommene Abwechslung für ein ausgiebiges Bad, kleinen Spielen im Wasser und verschiedenen Sportspielangeboten im Freigelände des Bades.

Ein besonderer Dank gilt der Stadt Kirchberg und dem Personal des Bades für diesen für alle Beteiligten gelungenen Tag.

                                                                      Sport frei !!!

                                                                        A. Wühler

19.08. - 23.08.24 Klassenfahrt 8c

15.08.24 Bundeswehr Klasse 9

 

Unterrichtsbeginn, Montag 05.08.2024

Klasse

Klassenleiter

Zimmer

 

5a

H. Bechauf

3.24

7.55-12.20 Uhr

Klassenleiterunterricht

5b

Fr. Kesselboth

2.20

7.55-12.20 Uhr

Klassenleiterunterricht

6a

Fr. Harzer

2.19

7.55-12.20 Uhr

Klassenleiterunterricht

6b

Fr. Liebold

1.13

7.55-12.20 Uhr

Klassenleiterunterricht

7a

Fr. Möckel

0.9

7.55-9.25 Uhr Klassenleiterunterricht

9.45-12.20 Uhr Unterricht nach Stundenplan

7b

Fr. Richter

3.28

7.55-9.25 Uhr Klassenleiterunterricht

9.45-12.20 Uhr Unterricht nach Stundenplan

8a

Fr. Haß

0.6

7.55-9.25 Uhr Klassenleiterunterricht

9.45-12.20 Uhr Unterricht nach Stundenplan

8b

H. Brödner

0.5

7.55-9.25 Uhr Klassenleiterunterricht

9.45-12.20 Uhr Unterricht nach Stundenplan

8c

H. Kube

2.17

7.55-9.25 Uhr Klassenleiterunterricht

9.45-11.25 Uhr Unterricht nach Stundenplan

9a

H. Wühler

1.12

7.55-9.25 Uhr Klassenleiterunterricht

9.45-12.20 Uhr Unterricht nach Stundenplan

9b

Fr. Opitz

3.25

7.55-9.25 Uhr Klassenleiterunterricht

9.45-12.20 Uhr Unterricht nach Stundenplan

10a

Fr. Remus

3.26

7.55-9.25 Uhr Klassenleiterunterricht

9.45-12.20 Uhr Unterricht nach Stundenplan

10b

Fr. Meichsner

0.8

7.55-9.25 Uhr Klassenleiterunterricht

9.45-12.20 Uhr Unterricht nach Stundenplan

10c

H. Wehmann

2.18

7.55-9.25 Uhr Klassenleiterunterricht

9.45-12.20 Uhr Unterricht nach Stundenplan

DAZ 1

H. Heining

1.11

7.55-12.20 Uhr

Klassenleiterunterricht

DAZ 2

H. Ottinger

3.27

7.55-12.20 Uhr

Klassenleiterunterricht

VKU

Fr. Zhyhamovska

0.7

7.55-12.20 Uhr

Klassenleiterunterricht

 

 

Schuljahr 2023/2024

 

 Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte,

das Schuljahr 2023/2024 neigt sich dem Ende zu, und wir möchten die Gelegenheit nutzen, auf ein ereignisreiches Jahr voller besonderer Höhepunkte zurückzublicken. Trotz einiger Herausforderungen haben wir gemeinsam viel erreicht und unvergessliche Momente erlebt.

Unsere neunten Klassen hatten die Möglichkeit, einen Tag bei der Bundeswehr zu verbringen. Die Schülerinnen und Schüler erhielten wertvolle Einblicke in die verschiedenen Tätigkeiten und Karrieremöglichkeiten innerhalb der Streitkräfte.

Die Abschlussklassen erlebten eine spannende Klassenfahrt, die sowohl kulturelle Besichtigungen als auch abenteuerliche Aktivitäten umfasste. Diese Reise stärkte die Klassengemeinschaft und sorgte für viele unvergessliche Erlebnisse.

Ein besonderer Projekttag ermöglichte unseren Schülerinnen und Schülern, den Basketballsport aus der Perspektive von Rollstuhlfahrern kennenzulernen. Das gemeinsame Spiel und der Austausch mit den Rollstuhlbasketballern förderten das Verständnis und die Sensibilität für Menschen mit Behinderungen.

Das Skilager war ein weiteres Highlight des Jahres. Die neunten Klassen verbrachten eine Woche in den Bergen und verbesserten ihre Skifahrkünste. Diese Zeit förderte den Teamgeist und die Gemeinschaft unter den Schülerinnen und Schülern.

Der Tag der offenen Tür war ein großer Erfolg. Zahlreiche Besucher hatten die Gelegenheit, unsere Schule kennenzulernen und sich über unser vielfältiges Bildungsangebot zu informieren. Die Präsentationen und Aktivitäten unserer Schülerinnen und Schüler fanden großen Anklang und sorgten für Begeisterung bei den Gästen.

Ein faszinierender Einblick in die Welt der Automobilproduktion erwartete unsere Schülerinnen und Schüler der Klassen 7 und 8 beim Besuch des VW-Werkes in Zwickau. Besonders beeindruckend waren die modernen Fertigungstechniken und die Möglichkeit, den Produktionsprozess hautnah zu erleben.

Die siebten Klassen verbrachten mehrere Tage in verschiedenen Werkstätten, um praktische Fähigkeiten zu erlernen und erste Einblicke in verschiedene Handwerksberufe zu erhalten. Diese Tage waren nicht nur lehrreich, sondern auch eine wertvolle Erfahrung für die Berufsorientierung.

Das Schuljahr war nicht immer einfach, und wir standen vor verschiedenen Herausforderungen. Dank des Engagements und der Zusammenarbeit aller Beteiligten haben wir jedoch viel geschafft. Wir sind stolz auf die erzielten Erfolge und die positiven Entwicklungen unserer Schülerinnen und Schüler.

Nun freuen wir uns auf die wohlverdienten Sommerferien, um neue Kraft zu tanken. In unsere Schule wird während der Ferien renoviert, damit wir am 5. August gemeinsam frisch und motiviert ins neue Schuljahr starten können.

Ein herzliches Dankeschön an alle, die zum Erfolg dieses Schuljahres beigetragen haben – sei es durch Organisation, Teilnahme oder Unterstützung.

Wir wünschen allen erholsame Ferien und freuen uns darauf, alle im nächsten Schuljahr gesund und munter wiederzusehen.

                                                                                      Schulleitung

 

 

19.06.2024 Zeugnissausgabe


14.06.2024 Feierliche Übergabe der Abschlusszeignisse des Jahrgangs 2024 im Festsaal des Rathauses der Stadt Kirchberg

11.06.2024 Projekt "Bienen", Klasse 5b

Biologieunterricht einmal anders

In den vergangenen 2 Wochen fand für die Klassen 5 und 6 das Projekt „Bienen“ an unserer Schule statt.

Schon im Unterricht sprachen wir über die Bedeutung dieser staatenbildenten Insektengruppe. Während dieser Veranstaltung haben wir viel Interessantes über die Arbeit eines Imkers und natürlich über den Fleiß des Bienenvolkes erfahren.Die Schüler durften selbst Honig rühren, umfüllen und jeder ein Glas mit nach Hause nehmen. Im Wechsel baute eine andere Gruppe ein kleines Gewächshaus und hat Kräuter ausgesät. Für uns Schüler war es eine spannende und lehrreiche Veranstaltung.

Danke dem Team „Die Firmenbiene“!

           Die Klassen 5 und 6 der Dr.- Theodor- Neubauer- Oberschule

10.06.2024 Projekt "Bienen", Klasse 5a

05.06.2024 Projekt "Bienen", Klasse 6b

03.06.2024 Bewerbertraining Klasse 9a

31.05.2024 Bewerbertraining Klasse 9c

30.05.2024 Projekt "Generation Like", Klassen 7

29.05.2024 Projekt "Bienen", Klasse 6a

28.05.2024 Bewerbertraining Klasse 9b

27.05.2024 Fête de l'Europe 2024

Am 27.5.2024 fand in Dresden auf dem Neumarkt das Europäische Jugendfest statt, um den Zusammenhalt in Europa zu fördern und zu feiern, aber auch eine Message an die Jugendlichen weiterzugeben.

Tausende Jugendliche aus Deutschland, Frankreich, Tschechien und Polen fanden sich zusammen, um gemeinsam dieses Fest zu feiern und den besonderen Gast Emmanuel Macron zu ehren. Und wir waren dabei!

Der sächsische Ministerpräsident Michael Kretschmer begrüßte alle Teilnehmer und Ehrengäste.

Viele Künstler und Sänger wie DJ Bennett, Elif, Alle Farben oder auch Clueso machten das Fest zu etwas Besonderem. Ihre Darbietungen bereiteten gute Laune und sorgten für eine tolle Stimmung unter den Jugendlichen.

Nach dem Auftritt des Jugendchores des Romain-Rolland-Gymnasiums hielt der Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier eine kurze Begrüßungsrede.

Und dann war es endlich soweit!

Unter dem Motto: ,,Aufgeschoben ist nicht aufgehoben!“ hielt Emmanuel Macron, der Staatspräsident Frankreichs, seine Rede. Er machte auf verschiedene Themen aufmerksam, wie zum Beispiel den Krieg in der Ukraine. Macron sprach vor der Dresdner Frauenkirche als Symbol des Krieges und des wiedergewonnenen Friedens über die aktuellen Herausforderungen der Europäischen Union und über die Bedeutung der Jugend für deren positive Zukunftsentwicklung.

 Alina Bachmann und Laney Wache im Namen der Klassen 9a/9b/9c

15.05./16.05.2024 Projekt "Soziales Lernen", Klassen 5

14.05.2024 Besuch Frau Nicolaus (Landtagsabgeordnete) und Frau Obst (Bürgermeisterin Kirchberg)

Beide Komunalpolitikerinnen unterhielten sich kurz mit den Schülern der Klassen 7 und überreichten ihnen im Anschluss einen Schülerkalender für das kommende Schuljahr.


26.04.2024 Erfolgreiche Werkstatttage: Kinder sammeln praktische Erfahrungen für ihre Berufswahl

In der Zeit vom 24. bis 26.April 2024 hatten die Schülerinnen und Schüler der
Klassen 7a und 7b der Oberschule "Dr. Theodor Neubauer" die Möglichkeit, im Rahmen von drei Werkstatttagen einen Einblick in verschiedene Berufsfelder zu erhalten. Diese Veranstaltung wurde im Rahmen der Berufsorientierung organisiert und fand großen Anklang bei den Jugendlichen.

Die Werkstatttage waren vielfältig gestaltet und umfassten die Berufsfelder EDV, Küche, Kosmetik, Holzbearbeitung, KFZ, Fliesenlegen und Ergotherapie. Unter Anleitung geschulter Fachkräfte wurden sie in Kleingruppen mit den Grundlagen dieser Berufe vertraut gemacht und hatten die Möglichkeit, sich praktisch auszuprobieren.

Während dieser Tage übernahmen die Schülerinnen und Schüler selbst
Verantwortung. Sie kochten ihr Mittagessen eigenständig, fertigten zahlreiche
Vogelhäuser an, die später dem NABU zur Verfügung gestellt werden, und nahmen sogar die Herausforderung an, ein Auto zu demontieren und anschließend wieder zusammenzubauen.

Die Möglichkeit, frühzeitig Einblicke und praktische Erfahrungen in verschiedene Berufsfelder zu erhalten, ist von unschätzbarem Wert für die Berufswahl und die persönliche Entwicklung der Jugendlichen und verdeutlicht die Bedeutung schulischen Lernens für ihre zukünftige Karriere.

Sowohl Lehrkräfte als auch Schülerinnen und Schüler zeigen sich begeistert von den Werkstatttagen und wünschen sich eine Fortsetzung dieser erfolgreichen Zusammenarbeit.

Die Schule bedankt sich herzlich bei unserem Praxisberater Herrn Tautenhahn von Learn and Work sowie allen beteiligten Personen und Institutionen für ihre
Unterstützung und freut sich auf weitere gemeinsame Projekte zur
Berufsorientierung.

19.04.2024 Teilnahme am Projekt „ Pick & Run“

Am 19. April führten die beiden 5. Klassen unserer Schule eine Müll- und Laubsammelaktion in unserer Stadt Kirchberg durch. Ins Leben gerufen und organisiert wurde dieses Pilotprojekt „Pick& Run“ vom Rotary Club Liechtenstein und Zwickau/ Glauchau.

Ausgestattet mit einem Aktionsshirt, Müllsäcken, Müllzangen und Handschuhen ging es an die Arbeit. Unsere Einsatzorte waren der Spielplatz an der Moritz- Unger- Allee und die Freilichtbühne. Auch der Bauhof der Stadt Kirchberg unterstützte uns, indem er Laubharken, Schaufeln und einen Laubcontainer bereitstellte.

Das Wetter war uns an diesem Tag zwar nicht so wohlgesonnen, aber die Bewegung an der frischen Luft und das Gefühl, etwas Gutes für unsere Umwelt zu tun, waren Motivation genug. Deshalb waren alle Schüler auch besonders fleißig. Das gemeinsame Arbeiten hat richtig Spaß gemacht und war eine gelungene Abwechslung in unserem Schulalltag.

Gerne hätten wir noch mehr Laub gesammelt, aber mittags wartete ein kostenfreies Picknick auf uns, bei dem wir uns noch einmal richtig stärken konnten.

Zum Schluss der gelungenen Veranstaltung überraschte uns der Präsident des Rotary Clubs Zwickau/ Glauchau Dr. Frank Haß noch mit einem stattlichen Geldbetrag für unsere Klassenkasse. Darüber haben sich alle Schüler sehr gefreut.

16.04.2024 „Entspannter Lernen zu Hause“

– dies ist sicher ein Wunsch vieler Eltern schulpflichtiger Kinder und Jugendlicher. Genau diesem Wunsch nimmt sich Herr Root, Mitglied der Akademie für Lernpädagogik Köln, an. Er folgte meiner Einladung nach Kirchberg und moderierte am 16.04.2024 die Elternveranstaltung „Entspannter Lernen zu Hause“ im Festsaal der Stadt Kirchberg. Die Knapp 60 Eltern von Schülerinnen und Schülern der Klassenstufen 3 – 7 der Grund- und Oberschule unserer Stadt verfolgten einen interessanten Expertenvortrag rundum die Themen Lerntechniken, Konzentration, Motivation und selbstständiges Lernen. Die Eltern wurden auch aktiv mit einbezogen und in ihrer Lebenswelt abgeholt. Die angesetzten 90 Minuten vergingen wie im Flug und bei der Verabschiedung gab es durchweg ein positives Feedback. Als zusätzliches Angebot bietet die Akademie für Lernpädagogik ein Onlineseminar für die teilnehmenden Eltern und ihre Kinder an. Hierbei werden die inhaltlichen Aspekte vertieft und die Kinder bekommen eine Lerntechnik an die Hand.

Vielen Dank für die zahlreiche Teilnahme und an die Bürgermeisterin für die Bereitstellung der Räumlichkeiten.

Mareike Leistner, Schulsozialarbeit Oberschule Kirchberg

15.04.2024 Abschlussklassen 2024

 

12.04.2024 Aus der Schule in den Wald

                    – Siebtklässler erleben besondere Biostunde

Anschaulicher kann Biologieunterricht nicht sein: Die Klasse 7a der Dr.-Theodor-Neubauer-Oberschule hat am 12. April ihr Klassenzimmer gegen ein Waldstück nahe der Hartmannsdorfer Straße in Kirchberg eingetauscht, um nicht nur theoretisch über Flora und Fauna Bescheid zu wissen, sondern um eigene Naturerfahrungen zu sammeln. Veranstaltet wurde die besondere Unterrichtsstunde von der Jagdschule und dem Naturerlebniszentrum Crinitzberg. „Uns geht es darum, den Schülern zu zeigen, wie ein gesunder Wald aussieht, wie er gestaltet und wie er nachhaltig entwickelt werden kann“, erklärte Frank Haß, selbst Lehrer und Jäger. Der Wald biete mit seiner Vielfalt für Kinder und Jugendliche einen Raum für erlebnisorientiertes, fantasieanregendes, abenteuerreiches Lernen. Hier kann die Natur mit allen Sinnen begriffen werden. Den Schülern wurden vor Ort naturwissenschaftliche Erkenntnisse vermittelt. Ihnen wurde erklärt, wie das Ökosystem Wald aufgebaut ist, wie es funktioniert und was es ausmacht. Danach wurden die Jugendlichen selbst aktiv und pflanzten schließlich mehrere Eichen auf einem Wald-Grundstück, das der Landhof Hartmannsdorf zur Verfügung gestellt hat. „Was wir hier tun, ist eine Art Pilotprojekt, denn wir möchten solche Walderlebnistage künftig auch anderen Klassen und Schulen anbieten“, so Falk Döhler, Inhaber der Jagdschule Crinitzberg. Bei den Schülerinnen und Schüler kam der außergewöhnlichen Unterricht sehr gut an. Sie waren eifrig bei der Sache und hatten sichtlich Spaß beim Pflanzen der Bäume. „Sie haben etwas Nützliches getan und dabei noch einiges gelernt. Besser kann es nicht laufen“, zog Tanja Haß, Klassenlehrerin der Klasse 7a, Bilanz.

25.03.2024 Elektromobilität, Kl. 8a, 8b

Unter diesem Motto stand in den Klassen 8a und b ein Projekttag am 25. März 2024. Der Verband VEE Sachsen e.V. hat es sich an diesem Montag zur Aufgabe gemacht, die Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs an der Dr.-Theodor-Neubauer-Oberschule mit dem Thema erneuerbare Energien und Elektromobilität vertraut zu machen. Der Projekttag bestand aus einem theoretischen und einem praktischen Teil. Im ersten und eher theoretischen Teil erhielten die Schüler einen Überblick über die Arten der erneuerbaren Energiequellen sowie den aktuellen Entwicklungsstand in der Forschung. Für die Jugendlichen gehören Windräder und Solarmodule auf Hausdächern schon immer zur Lebenswirklichkeit. Dagegen ist die Geothermie eine Technik, die erst seit einigen Jahren an Bedeutung gewinnt. Eindrucksvoll zeigten zahlreiche Grafiken, dass die Erdöl- und Erdgasgewinnung schon in naher Zukunft nicht mehr rentabel sein wird. Es bedarf also eines gigantischen Wandels in der Energiegewinnung weltweit. Ein Blick in unseren Alltag zeigt, wie hoch der Bedarf an Strom aktuell und vor allem in der Zukunft sein wird. Besonders erschreckend waren die Erkenntnisse zum deutlichen Anstieg der Durchschnittstemperaturen in Sachsen in den vergangenen 30 Jahren. Die Folgen der Klimaerwärmung sind schon jetzt durch lange Dürreperioden und Waldbrände sichtbar.

Die Elektromobilität wird also weiter an Bedeutung gewinnen. Im praktischen Teil wurden die Schülerinnen und Schüler dann selbst aktiv und bauten mithilfe eines Bausatzes ein kleines Elektrofahrzeug, welches mithilfe einer Solarzelle betrieben wurde. Auch wenn dieses Prinzip bei dem sächsischen Wetter kaum alltagstauglich sein wird, konnte man doch im Kleinen beobachten, wie mit bloßem Sonnenlicht Energie entstehen kann.

Anschließend durften die Schülerinnen und Schüler an einer kleinen Rundfahrt mit einem E-Auto teilnehmen und erhielten Informationen zwischen den grundlegenden Unterschieden zwischen diesem und anderen Fahrzeugen.

25.03.-27.03.2024 Klassenfahrt 7a, 7b

21.03.2024 Unterrichtsprojekt Kl. 8, Frau Obst

12.03.2024 Nudelfabrik Riesa 7b, 7c

Unser Praxisberater Herr Tautenhahn hatte im Rahmen der Berufsorientierung eine ganz besondere Exkursion für die Klassen 7b und 7c organisiert, ein Leckerbissen sozusagen. Was essen die meisten Kinder sehr gerne? Nudeln! Und demzufolge ging es in die Nudelfabrik nach Riesa.

Es war ein ereignissreicher Tga und wir haben viel über die Nudelproduktion erfahren.

Ob sich nun der eine oder die andere dadurch inspiriert fühlt, „Nudelwerker“ zu lernen, wird die Zeit zeigen. Auf jeden Fall war es ein interessanter Einblick in die Welt der Lebensmittel-technologie.

12.03.2024 Elternsprechtag mit Einladung

11.03.-15.03.2024  "Schau rein", Berufsorientierung

28.02.2024 Kompetenztest En, Kl.8

09.02.2024 Ausgabe der Halbjahresinformationen /

                         -zeugnisse

08.02.2024 Besuch VW, Klasse 7c

02.02.2024 "Tag der offenen Tür"

    

 

25.01.2024 Schulbesuch vom Kultusminister Sachsen                          Christian Piwarz (CDU)

24.01.2024 Sicher mit Grips ADAC Sachsen Kl. 9a

24.01.2024 Berufsberatung Klasse 10

17.01.2024 Schnuppertag Klassen 4

15.01.2024 Schnuppertag Klassen 4

Wie aus Unsicherheit Vorfreude wird: Projekttag führt Viertklässler an die Kirchberger Oberschule

Wie geht es nach der Grundschule weiter? Was erwartet mich? Welche Lehrer werden mich unterrichten und wie sieht eigentlich die neue Schule aus? Diese Fragen stellen sich gerade sehr viele Viertklässler. Im Rahmen eines Projektes hatten die Grundschüler der Klassen vier aus Kirchberg und Hartmannsdorf die Möglichkeit, weiterführende Schulen wie die Kirchberger Oberschule „Theodor Neubauer“ kennenzulernen. „Wir nehmen den Kindern damit ein Stück weit die Angst vor dem neuen Lebensabschnitt. Sie können die Schule besichtigen, ihnen werden einige Lehrer vorgestellt und sie können bereits etwas in den Schulalltag reinschnuppern“, sagt Kerstin Lehmann, Schulleiterin der Kirchberger Oberschule.
Und dieses Angebot nehmen die Grundschulen auch gern an. „Für die Viertklässler ist das sehr wichtig. Sie sind wissbegierig, haben viele Fragen. Manche haben aber auch Bedenken, sind unsicher. Doch nach so einem Tag freuen sich die Kinder in der Regel auf das, was kommt“, erklärt Heike Schubert, Schulleiterin der Ernst-Schneller-Grundschule.
Besonders begeistert waren die Mädchen und Jungen von den verschiedenen Sport- und Mitmach-Angeboten. Doch auch das Biologie- oder das Chemiezimmer versetzte sie in Staunen. Mit vielen neuen Eindrücken im Gepäck traten sie schließlich den Rückweg an ihre Grundschulen an. Ein Wiedersehen wird es für den ein oder anderen aber definitiv geben. „Wir freuen uns darauf, im August unsere neuen Fünftklässler bei uns an der Oberschule willkommen zu heißen“, so Kerstin Lehmann.

11.01.2024 Besuch in der Med-Fachschule in Bad Elster

Am 11.01.24 hatten interessierte Schülerinnen und Schüler der 8. Klasse im Rahmen der Berufsorientierung die Möglichkeit, die Med-Fachschule in Bad Elster zu besuchen. Herr Tautenhahn organisierte einen sehr interessanten Rundgang vor Ort. Wir erhielten Einblicke in die Ausbildungsmöglichkeiten zum Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und medizinischen Bademeister, konnten Klassen-und Therapieräume besichtigen und uns sogar selbst ausprobieren. Dabei hatten wir viel Spaß, als wir unsere Fantasiewesen aus Ton begutachteten. Zum Abschluss gingen wir in die Turnhalle und mussten in einem Spiel Teamwork beweisen.

Die Schüler/innen der Klassen 8a und 8b der Dr.-Theodor-Neubauer-OS

22.12.2023 Projekttag Weihnachten

15.12.2023 Wandertag nach Neudorf

Der Wandertag führte die beiden Klassen nach Neudorf, wo noch reichlich Schnee lag, während das Weiß in Kirchberg bereits geschmolzen war. Im gemütlich erzgebirgischen Ambiente der Firma Huss stellten die Kinder mit den eigenen Händen Räucherkerzen her. Alle waren voll dabei und erhielten dafür ein dickes Lob von den Mitarbeitern. Die Weihrauchkerzen ( Weihrichkarzl) wie sie in Neudorf auch liebevoll genannt werden,  müssen noch einige Tage trocknen, bevor sie ihren Weihnachtsduft entfalten können.

 

19.12.2023 Wandertag Klasse 6a, "Herzgebäck"

Mit der Berufsorientierung unserer Kinder kann man nicht früh genug beginnen. So fuhren die Klasse 6a unserer Schule gemeinsam mit dem Praxisberater Herrn Tautenhahn und ihrer Klassenlehrerin in die „Herzgebäck“-Bäckerei nach Teichwolframsdorf. Auf einem 4-Seiten-Hof haben zwei junge Frauen mit viel Herz eine kleine „Bäckerwerkstatt“ eingerichtet und geben ihr Wissen an alle weiter, die sich dafür interessieren. Die Kinder haben nach Rezept fast selbstständig Muffins gebacken und diese dann auch noch mit eigens hergestellten Blümchen verziert. Etwas überfordert und z.T. hilfesuchend schauten einige zunächst auf das Rezept. „Los geht´s!“ war die Anweisung. Nun mussten die Schülerinnen und Schüler erstmal lesen und Zutaten zusammentragen, abwiegen und schließlich zu einem Teig verrühren. Dann ging es ab in den Ofen und es war Zeit, sich an die Verzierungen zu machen. Mit großem Interesse entstanden einige Kunstwerke. Zum Schluss durfte jeder 5 Muffins mit nach Hause nehmen. Der Rest wurde noch vor Ort verputzt. Es war ein ereignisreicher Tag und vielleicht war ja der eine oder andere zukünftige Bäcker unter den Kindern.

13.12.2023 Wandertag Klassen 6b, 8b

                         "Herzgebäck"

 

05.12.2023 Schulkonferenz, 18.00 Uhr

28.11.2023 Elternsprechtag (16.00 bis 18.30 Uhr) Elternabend Berufsberatung, Klasse 9, 18.30 Uhr, Elternabend Klasse 7

MobiDrog an Schule

Der seit September angekündigte Infoelternabend für die Klassenstufe 7, in Zusammenarbeit mit dem mobilen Drogenberater (MobiDrog), fand am 28.11.2023 wie geplant statt.

Mein geschätzter Kollege, Herr Tomesch, der als Drogenberater ebenfalls beim FAB e.V. Crimmitschau tätig ist, nahm die beschwerliche Anreise nach Kirchberg in Kauf. Leider machte uns beiden das Winterwetter einen Strich durch die Rechnung, was zu einer geringen Teilnahme der Elternschaft führte

. Dennoch hat sich Herr Tomesch, wie auch ich, über jeden Einzelnen gefreut.

In einer lockeren Gesprächsrunde bekamen die Eltern wichtige Info bezüglich einiger illegalen aber vor allem legalen Drogen, wie Alkohol und Nikotin. Gerade im Alter der Schülerinnen und Schüler der Klassenstufe 7 werden diese beiden legalen Drogen immer präsenter. Da es allerdings noch einige Zeit benötigt bis die körperliche Reife der Jugendlichen abgeschlossen ist, ist besonders hier Aufklärung nötig.

„Vapes“, klein, bunt, gut riechend und preislich erschwinglicher als eine Schachtel Zigaretten, sind in der Altersklasse besonders auf dem Vormarsch. Da aber auch in diesen Elektroverdampfern Nikotin enthalten ist, darf dieses Produkt in keiner Drogenveranstaltung fehlen. Die darin enthaltenen Inhaltsstoffe sind zwar weniger schädlich, als die einer normalen Zigarette, jedoch gibt es hierzu noch keine Studien wie sich der Konsum langzeitlich auf den Körper auswirken kann.

Natürlich hatte Herr Tomesch auch eine kleine Auswahl an Anschauungsmaterialien dabei. Allerdings keine echten Drogen, denn da macht sich selbst ein Drogenberater strafbar. Ebenso gab es viele verschiedene Infomaterialien an denen sich die Eltern bedienen konnten. Trotz der kleinen Truppe war es eine schöne, fast private Veranstaltung und ich möchte mich bei den teilnehmenden Eltern hiermit recht herzlich bedanken. 😉

Auch wenn die geringe Teilnehmerzahl dem Winterwetter geschuldet war, so ist das Thema Drogen allgegenwärtig. Keiner sollte davor die Augen und Ohren verschließen!

Frau Leistner

 

20./21.11.2023 Impressionen von unseren Projekttagen

Boris Koch → „Das Camp der Unbegabten“                          

 Am Dienstag, dem 14.11.2023 waren wir, die Klassen 9b und 9c, zu einer Lesung in der Bibliothek im Meisterhaus.

Wir wurden dazu eingeladen einen Teil des neuen Romans ,,Camp der Unbegabten“ anzuhören und mitzufiebern. Der Autor Boris Koch hat einige Seiten seines Buches vorgelesen und abwechselnd dazu passende Fakten und Hintergründe der Geschichte und auch seines Lebens erklärt.

Dabei erhielten wir auch einige interessante Informationen, wie aus einer Idee ein Buch entsteht.

Im Großen und Ganzen fand ich die Vorlesung sehr spannend und informativ.

                                                                                                      Jette Engel

Besuch der Kulturstadt Weimar (Klassen 9/10)

Stadtrallye durch Weimar - Exkursion der Klassenstufe 9


Im Rahmen des Deutschunterrichts unternahm der gesamte Jahrgang der Klassenstufe 9 am
21.11.2023 eine Exkursion nach Weimar.
Die Ausfahrt ermöglichte den Jugendlichen einen ersten, lebendigen Einblick in die hochinteressante
und vielseitige Geschichte der Stadt.
Die Stadtrallye „Weimarer Klassik“ führte die Schüler und Schülerinnen zu den wichtigsten Standorten
der Klassik und gab gleichzeitig einen Überblick über bedeutende Themen der Kulturgeschichte.
In festgelegten Arbeitsgruppen von ca. drei Personen mussten verschiedene Aufgaben gelöst und
dokumentiert werden. Die Ergebnisse und anschließenden Ausarbeitungen werden im Unterricht
präsentiert und gemeinsam ausgewertet.
Im Anschluss konnten die Schüler und Schülerinnen sich eigenständig umsehen und das Zentrum der
Stadt Weimar erkunden.
Begleitet wurden die Klassen von ihren Lehrern Frau Meichsner, Frau Richter und Herrn Wehmann.

3D-Druck (Klassen 10)

15.11.2023 Basketball Rollis Kl.6

15.11.2023 Buchlesung Kl. 9b/9c

01.11.2023 Wandertag 7a/b

17.10.2023 - 01.11.2023, Potentialanalyse Kl.7

28.09.2023, 18.00 Uhr Elternrat

20.09.2023 Sportfest

Die Oberschule "Dr. Theodor Neubauer" erlebte am 20.09.23 ein beeindruckendes Sportfest, bei dem 346 Mädchen und Jungen ihr sportliches Können unter Beweis stellten. Bei strahlendem Sonnenschein und somit besten Bedingungen für die Leichtathletik zeigten die Schülerinnen und Schüler in den Disziplinen Weitsprung, Sprint, Ballweitwurf bzw. Kugelstoßen vollen Einsatz und erzielten dabei beeindruckende Leistungen.

Das Sportfest begann frühmorgens und die Energie der Teilnehmer war förmlich spürbar. Viele von ihnen stellten persönliche Bestleistungen auf. Höhepunkte des Tages waren zweifellos die Staffelläufe, bei dem alle Klassen eines Jahrganges gegeneinander antraten. Unter stürmischem Beifall und frenetischen Anfeuerungsrufen rannten die Schülerinnen und Schüler mit vollem Einsatz über die Bahn. Die Staffelwettbewerbe sorgten für Gänsehautmomente.

Das Sportfest war nicht nur ein sportliches Highlight, sondern auch ein Zeichen für den Zusammenhalt und den Ehrgeiz der Schülerschaft. Es bleibt zu hoffen, dass diese positiven Erfahrungen die jungen Sportlerinnen und Sportler weiterhin motivieren, ihren sportlichen Interessen nachzugehen und ihr Potenzial auszuschöpfen.

Herzlichen Glückwunsch an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu ihren großartigen Leistungen und wir freuen uns bereits auf das Sportfest im nächsten Jahr!

Die Fachschaft Sport bedankt sich bei allen beteiligten Kollegen und Helfern, die zum Gelingen des Sportfestes beigetragen haben.

19.09./21.09.2023 Elternabende

11.09.-15.09.2023 Klassenfahrt Klassen 10

 

Erlebnisreiche Tage unterhalb des Brockens

Vom 11.09 – 15.09. 2023 traten die Klassen 10a/b/c der Oberschule „Dr. Theodor Neubauer“ Kirchberg gemeinsam mit ihren Klassenleiterinnen ihre lang ersehnte Abschlussfahrt an.                                                           Erstes Ziel war nach recht staureicher Anfahrt unsere Unterkunft: der Hasseröder Ferienpark in Wernigerode. Nach der aufregenden Verteilung der einzelnen Häuser konnten die Umgebung und die Freizeitangebote des Ferienparks erkundet werden.                                                             Am zweiten Tag stand eine Besichtigung der Baumannshöhle und der Besuch der „Titan“ Hängebrücke an der Rappbode - Talsperre auf dem Programm – nicht alle wagten eine Überquerung.                                            Mittwoch besuchten die Klassen die Autostadt Wolfsburg und die Phaeno – Erlebniswelt, in der die unzähligen Experimentierstationen ausgiebig genutzt wurden.                                                                                          Ein Besuch im Harz wäre wohl unvollständig, ohne einmal auf dem Hexentanzplatz gewesen zu sein. Und so ging es am letzten Tag mit der Seilbahn von Thale aus hinauf. Das Wetter spielte auch mit und so war der Ausblick aufs Bodetal wirklich spektakulär.                                             Ein Stadtbummel durch die „bunte Stadt am Harz“, Wernigerode, rundete diesen Tag ab, ehe wir am Freitag wieder die Heimreise antreten mussten.

08.09.2023 Puppentheater Klassen 6

Wann hast du das letzte Mal vor Freude, Trauer, Wut oder Angst geweint?

„Große Jungen weinen nicht“ sagt Pablos Papa immer. So hat der Junge verlernt, seine Gefühle zu zeigen. Pablo begibt sich auf eine Reise, um wieder das Weinen zu erlernen. Wir, die Klassen 6a und 6b der Oberschule „Dr. Th. Neubauer“ durften ihn bei seiner Suche im Puppentheater in Zwickau während des Stücks „Große Jungen weinen nicht“ begleiten.

Im Anschluss fand mit den Theaterpädagogen ein Workshop statt, in dem wir über das Gesehene sprachen, Wörter für Gefühle suchten und diese als Standbilder oder kurzen Spielszenen darstellten.

Wir stellten fest, dass es manchmal ganz schön schwierig ist, unser Innerstes vor anderen zu zeigen und dass man durchaus weinen darf, wenn man z.B. traurig, wütend, von anderen

verletzt oder ganz glücklich ist. Wichtig ist auch, Gefühle anderer zu akzeptieren, sie nicht auszulachen.

Einige „dichteten“ sogar einen Rap über unterschiedliche Gefühle und waren so mutig, diesen auf der Bühne zu präsentieren.

Wir bedanken uns beim Puppentheater für dieses Angebot.

PS: Einige waren zum ersten Mal im Puppentheater und mussten feststellen, dass das nicht nur etwas für „Babys“, nicht nur tritratrallal ist, sondern dass da auch Menschen gemeinsam mit Puppen agieren, dass es sogar Vorstellungen für nur Erwachsene gibt.     Klassen 6a, 6b


                                                                       

07.09.2023 Klassen 9, Besuch bei der Bundeswehr

Am 07.09.2023 ging es für die Schüler der Klassenstufe  9 zu einem Tagesausflug nach Gleina, um die Teilstreitkräfte der Bundeswehr kennenzulernen. Wir haben dort einen kleinen Einblick in das Leben und die Ausbildungsmöglichkeiten der Soldaten der Bundeswehr sowie der Ausbildungsmöglichkeiten im Zivilbereich bekommen. Dabei hieß es nicht nur zuhören, sondern auch selbst ausprobieren und testen.    Früh am Morgen ging es für alle 3 Klassen mit dem Bus nach Gleina. Dort angekommen, wurden wir in zwei gleichstarke Gruppen aufgeteilt. Bevor es an den sieben Stationen losging, bekamen wir noch eine Belehrung.                                 Bei den Sanitätern konnten wir in die Autos hineingehen und selbst schauen, wie es in so einem Rettungswagen aussieht. Wir haben etwas über die verschiedenen Arten der Autos erfahren und über die Ausrüstung, dazu durften wir auch noch eine Person mit Liege durch die Gegend tragen.                                                                   Beim Heer haben wir einen kleinen Einblick in die verschiedenen Bereiche bekommen und haben   das Essen der Feldküche bei Geländeeinsätzen probiert, uns mit grüner Farbe das Gesicht bemalt und die wirklich schwere Ausrüstung getragen.                Bei der Cyber- und Informationstechnik, bei den Feldjägern und bei den Helikopterpiloten haben wir nicht nur viele sehr interessante Fakten und technische Daten gehört, sondern konnten uns die vielen Fahrzeugtypen anschauen, uns reinsetzen und viele Fragen stellen. Auch den großen Radarkontrollturm besichtigen wir. Im Inneren haben wir viele interessante Fakten über den Turm, das Kontrollsystem und die Flugsicherung gehört.Im Marschschritt ging es zur Marine. Dort haben wir spannende Fakten über die verschiedenen Marinefahrzeuge erfahren. Selbst durften wir dann austesten, wie es in einer Rettungsinsel ist.  Zum Abschluss erfuhren wir noch ein paar allgemeine Fakten über die Bundeswehr und die Ausbildung.                                                                                                 Und dann kam das Beste des Tages: leckerer Wurstgulasch mit Nudeln aus der Gulaschkanone, Käse und dazu Eistee oder andere Getränke.                                 Es war ein sehr schöner Tag, der für uns sehr interessant und informativ war.      Alina Bachmann und Nele Irmisch aus der Klasse 9c

06./08.09.2023 Klassen 5 "Sicher durchs Netz"

 

05.09.2023 Schwimmlehrgang Klassen 6  

 

04.09.2023 Wahl der Schulsprecher

04.09.2023 Beginn GTA

01.09.2023 Berufsmesse Kl. 8-10, Kirchberg        

21.08.2023 "Herzlich Willkommen!"

------------------------------------------------------  

 

Schuljahr 2022/23

 

07.07.2023 Zeugnisausgabe

05.07.2023 Badfest

04.07.2023 DRK Lehrgang Klasse 8

02.07.2023 Ernährungsberatung, Klassen 6a, 7b


30.06.2023, 17:00 Uhr

                 feierliche Zeugnisausgabe Kl. 10

30.06.2023 Klassen 5, DAZ, VKU

                  Projekttag "Verkehrswacht"

27.06.2023 Medienprojekt Klasse 6a

26.06.-06.07.2023 Praktikum Kl. 9

23.06.2023 Sprechstunde Berufsberatung Kl. 9

21.06.2023 Sprechstunde Berufsberatung Kl. 9

20.06.2023 18:45 Uhr, Elternrat

20.06.2023 18:30 Uhr, Elternabend neue Klasse 5

20.06.2023 Zahnärztliche Untersuchung Kl. 5-7

20.06.2023 Wandertag 9b, 9c

16.06.2023 Klassen 5, Projekttag "Verkehrswacht"

Einen interessanten Vormittag erlebten unsere Fünftklässler am Freitag, dem 16.06.2023. Die Verkehrswacht Zwickauer Land e.V war zu Gast. Ein Mix aus Theorie und Praxis erwartete die Schüler und Schülerinnen. Sicher mit dem Fahrrad im Straßenverkehr war das Ziel der Veranstaltung. Vom Fahrradparcour über Regeln im Straßenverkehr, Verkehrszeichenkunde bis hin zum sicheren Fahrrad und dem passenden Helm haben die Kinder viel Neues erfahren und gelernt. Reaktionsschnelligkeit, z.B. beim Fahrradsimulator oder beim Gleichgewichtssimulator war ebenfalls gefragt. Auch einen Test über das Wissen um die Sicherheit im Straßenverkehr mussten die Schüler und Schülerinnen schreiben. Es war eine rundum gelungene Sache meinten nicht nur die betreuenden Lehrer. Auch den Kindern hat es Spaß gemacht. Wir bedanken uns bei der Verkehrswacht Zwickauer Land e.V. und hoffen weiterhin auf eine gute Zusammenarbeit. Die Klassenleiter der 5. Klassen

15.06.2023 3D Druck "Aufholen nach Corona"

14.06.2023 Sportfest

Sportfest und Schwimmkurse bringen Oberschüler in Bewegung Sport ist gut für Körper und Geist– das ist nicht neu. Leider bewegen sich viele Kinder einfach zu wenig. Und Corona hat das Problem noch verstärkt. Regelmäßiger Schulsport spielt deshalb eine wichtige Rolle. Damit der Spaß nicht zu kurz kommt, hat die Kirchberger Oberschule „Dr. Theodor Neubauer“ Mitte Juni ein Leichtathletik-Sportfest veranstaltet – organisiert von den Sportlehrern der Schule unter Federführung von Herrn Hertzsch. Auch das Sportlehrer-Urgestein Herr Pfleger hat es sich nehmen lassen, daran teilzunehmen. „Der Wettergott war uns dieses Jahr sehr gewogen. Unsere Schülerinnen und Schüler hatten viel Freude und konnten sehr gute Ergebnisse erzielen“, sagte Kerstin Lehmann, stellvertretende Schulleiterin der Oberschule. Doch nicht nur beim Sportfest konnten die Kinder und Jugendlichen sich ausprobieren und ihre Leistungen verbessern. Die Klassen 5 haben im Zuge des Programms „Nachholen nach Corona“ Anfang Juni eine Auffrischung ihrer Schwimmkenntnisse erhalten. Auch Erste Hilfe wurde geübt. Unter Leitung von Andre Weck und in Zusammenarbeit mit den Sportlehrern Herrn Wühler, Herrn Hertzsch und Frau Möckel haben die Kinder im Freibad im Rödelbachtal in Hartmannsdorf an einem zehnstündigen Schwimmlehrgang teilnehmen können. „Bedingt durch Corona konnten viele keinen Kurs absolvieren, was gefährliche Folgen haben kann. Wir haben uns deshalb um das Programm bemüht. Und es war für alle eine richtig gelungene Veranstaltung“, zieht Kerstin Lehmann Bilanz. Im Hinblick auf das neue Schuljahr wolle die Schule deshalb versuchen, den Lehrgang auch in anderen Klassen anzubieten.

13.06.-20.06.2023 mdl. Prüfungen

06.06.-09.06.2023 Schwimmlehrgang Kl. 5

31.05.-05.06.2023 Prüfung Englisch mdl

15.05.-02.06.2023 Praktikum Klasse 8

15.05.2023 Prüfungen Klasse 10

Nach Motto-Woche und letzter Schultag haben heute die schriftlichen Prüfungen in der Klasse 10 begonnen.
Wir wünschen allen Schülern für die bevorstehenden Prüfungen ganz viel Erfolg. Ihr schafft das.

12.05.2023 Letzter Schultag Klassen10

 

10.05.2023 Projekt Envia Klasse 9c, 9a

Physikunterricht - einmal anders
Regenerative Energietechnik, ein interessantes Thema, fanden auch die
Schüler der Klasse 9 an der Oberschule „Dr. Theodor Neubauer in Kirchberg.

Herr Große, referierte im Auftrag der Envia-Gruppe über das Thema
Klimawandel, seine Folgen und den Einsatz von erneuerbaren Energien.

Sehr abwechslungsreich wurden die Themen Verminderung des
Klimawandels, Energieerzeugung heute und in Zukunft sowie Probleme der
erneuerbaren Energien dargestellt. Interessant war auch die Funktionsweise
einer Brennstoffzelle, welche an einem Modell gezeigt und ein Modellauto
zum Fahren brachte. Jede Menge Grundwissen zum Thema wird im
Physikunterricht behandelt und musste in einem Arbeitsblatt praktisch
hinterlegt werden.

Wir möchten uns auf diesem Weg auch noch einmal bei Herrn Große und der
Envia-Gruppe bedanken, die diesen Physikunterricht einmal anders fördern
und unterstützen.

Fachbereich Physik

09.05.2023 Projettag Industriemuseum Kl. 7a, 7b

09.05.2023 Fototermin Klassenstufen 9, 8, 6, 5

08.05.2023 Fototermin Klassenstufe 7, 10

04.05.2023 Wandertag Klasse 5b

26.04.2023 Bewerbertraining Klasse 9a

24.04.2023 Volle Fahrt ins Leseabenteuer

“Volle Fahrt ins Abenteuer” – ist der Titel eines Comicromans zum diesjährigen Welttag des Buches am 23.04.2023. Dabei handelt es sich um die bundesweit größte Leseförderungsaktion „ Ich schenk dir eine Geschichte“ der Stiftung Lesen.

Deutschlandweit erhalten über eine Million Schülerinnen und Schüler der vierten und fünften Klassen zu diesem Anlass kostenlos das Kinderbuch von der Autorin Katharina Reschke und dem Illustrator Timo Grubing. Die Klasse 5b der Oberschule Kirchberg nutzte dieses Angebot. Gemeinsam mit ihrer Klassenlehrerin Frau Richter und der Schulsozialarbeiterin Frau Leistner fuhren die Kinder am 04.05.23 nach Zwickau um sich ihre Buchgeschenke persönlich in der Buchhandlung Thalia abzuholen. Einfach ankommen, das Buch nehmen und wieder nach Hause fahren? So einfach wurde es der Klasse nicht gemacht: Zunächst wurden die Kinder in Gruppen eingeteilt und mussten sich auf eine Schnitzeljagd durch die Buchhandlung begeben.
Fünf Rätsel mussten gelöst werden um auf das Lösungswort zu kommen, welches inhaltlich auf das spannende Kinderbuch „Volle Fahrt ins Abenteuer“ Bezug nimmt.
Die ca.30 minütige Abenteuerreise durch das Geschäft voller Bücher wurde von allen gut gemeistert. In der gemütlichen Leseecke begannen die ersten sofort ihr neues Buch zu lesen. Andere stöberten durch den Laden und einige kauften sich ein weiteres Buch.

Nach einem leckeren Eis auf dem Hauptmarkt und dem Austoben auf einem Spielplatz ging es wieder zurück nach Kirchberg. Im Deutschunterricht lesen nun alle gemeinsam die lustige und zum Nachdenken anregende Feriengeschichte. Auf die baldigen Sommerferien freut sich die 5b nun noch mehr.

 

 

24.04.-27.04.2023 Klassenfahrt 10b, 10c

Abschlussfahrt Klasse 10b nach Dresden

 

23.04.2023 "Volle Fahrt ins Abendteuer"

20.04.2023 Tag der Gemeinschaft

Projekt "Mobbing" für alle Klassen mit Carsten Stahl 

19.04.2023 Bewerbertraining Klasse 9a

18.04.2023 Vorprüfung Bio, Ph, Ch

17.04.-19.04.2023 Klassenfahrt Klasse8a, 8b

07.04.-14.04.2023 Osterferien

05.04.2023 Stadtrallye Kirchberg Klasse 8

05.04.2023 Schuluntersuchung Klasse 6c

 04.04.2023 Schuluntersuchung Klasse 6b

03.04.2023 Schuluntersuchung Klasse 6a

31.03.2023 Bewerbertraining Klasse 9c

27.03.2023 Vorprüfung Mathematik 

28.03.2023 Elternsprechstunde, 17.00 - 19.00 Uhr

22.03.2023 Berufsorientierung Kl. 8 mit der     Medfachschule Bad Elster

23.03.2023  Kooperationsvereinbahrung zwischen Oberschule und Mahle Behr Kirchberg

22.03.2023 Vorprüfung Deutsch

21.-24.03.2023 Klassenfahrt Klassen 7a, 7b

Nachdem unsere Klassen in den letzten Jahren auf zahlreiche Schulfahrten  verzichten mussten, war die Vorfreude auf die geplante Klassenfahrt in den Klassen 7a und 7b entsprechend groß.
Ziel war der Hasseröder Ferienpark im schönen Wernigerode.
Am Dienstag brachen 36 Schülerinnen und Schüler mit den Klassenleitern Frau Opitz, Frau Dorn und Herr Wühler auf in Richtung Harz. Nach der Ankunft wurden die Ferienhäuser bezogen und anschließend fuhren wir mit dem örtlichen Linienbus ins Stadtzentrum von Wernigerode. Empfangen wurden wir vor dem wunderschönen Rathaus von zwei Stadtführern, die uns das historische Zentrum der Stadt zeigten. Das Highlight war zweifellos das schiefe Haus von Wernigerrode (siehe Foto). 
Am Mittwoch stand eine Rundfahrt durch den Harzer Wald auf dem Programm mit den Zielen Baumannshöhle und Rappbodetalsperre.  Mit Schrecken mussten wir leider feststellen, dass der Harzer Wald vom Borkenkäfer in großen Teilen vernichtet wurde und dort, wo früher schattige Wälder existierten, heute nur noch Baumstümpfe stehen. Die Baumannshöhle zählt zu den größten Tropfsteinhöhlen Europas und sogar Goethe soll schon auf unserem unterirdischen Weg die Höhle erkundet haben. Beeindruckt haben besonders die Kalkstein-Kunstwerke, die die Natur über Jahrtausende geschaffen hat.
Anschließend fuhren wir weiter zur Rappbodetalsperre und bestaunten die Zippline und die Hängebrücke, die über die große Talsperre führen. Nach einem Mittagssnack brachte uns der Bus zum Ferienpark zurück.Den Nachmittag verbrachten viele Schülerinnen und Schüler im Brockenbad, begeistern konnte dort vor allem die große Wasserrutsche. Auch das abendliche Ritual der Handyhotels (kein Handy von 22 bis 7 Uhr) war am zweiten Abend schon gelebte Routine und wir entdeckten, dass es viel weniger schmerzhaft war als gedacht.
Am Donnerstag war ein Tagesausflug nach Wolfsburg geplant.         Die Busfahrt von ca. 90 Minuten kam allen sehr gelegen, so konnte der mangelnde Nachtschlaf nachgeholt werden. Ziel des Ausflugs war das Phaeno-Experimentiermuseum in der Autostadt. Auf der riesigen Ausstellungsfläche konnten sich alle Schülerinnen und Schüler aktiv betätigen und zahlreiche physikalische Versuche selbst durchführen. Besonders beeindruckend war der Feuer-Tornado, der alle 30 min. vor den Augen des Publikums erzeugt wurde. Zurück im Ferienpark begann das große Aufräumen und Packen und der letzte Abend wurde in gemütlichen Runden in den Ferienhäusern verbracht.
Leider war uns das Wetter in diesen Tagen nicht sonderlich wohl gesonnen - aber wird haben das Beste daraus gemacht und hatten tolle Tage zusammen.

21.03.2023 Besuch Landtag Klasse 9c

Haben Sie schon einmal den Landtag in Dresden besucht?

Nach einem kurzen Bummel durch die Dresdener Altstadt und dem Besuch der Frauenkirche durfte die Klasse 9c der Oberschule „Dr.Theodor Neubauer“ am 21.03.2023 auf Einladung  von Frau Nikolaus hinter die Fassaden des sächsischen Landtages schnuppern. Zunächst erzählte sie über ihre Tätigkeiten und Aufgaben im Landtag. Landtagsabgeordnete haben eine bestimmte Zuständigkeit in ihrer Partei. Frau Nikolaus gehört zu den Landtagsausschüssen für Schule und Sport, sowie für Soziales, Gesundheit, Familie, Frauen und Jugend an. Ihr Arbeitsplatz ist nicht nur der Landtag in Dresden, sondern sie besucht auch verschiedene Schuleinrichtungen in ganz Sachsen. Sie ist ebenfalls Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr in Hartmannsdorf. Nun waren wir Schüler dran und durften Frau Nikolaus interviewen. Nachdem alle Fragen beantwortet waren, gab es noch eine Führung durch den Landtag.

Es wurde uns erzählt, dass der Neubau einer Konstruktion von einem Schiff ähnelt , da früher hier der Hafen von Dresden war, die hohen Fassaden der Neubauten Transparenz und Schlichtheit symbolisieren. Später durften wir auch in den Sitzungssaal. Hier waren wir Schüler an der Reihe, wir konnten uns verschiedene Themen raussuchen, über die wir diskutieren durften. Wir entschieden uns für das Thema kostenlose Hygieneartikel. Dann mussten wir uns noch in 3 Parteien aufteilen in pro, kontra und neutral. Als nächstes durften wir anfangen, in den Gruppen über unsere Meinung zu reden und zu diskutieren. Nachdem alle 3 Gruppen sich eine Meinung gebildet hatten, wurde mindestens ein Schüler aus der Gruppe gewählt, der die Meinung der „Partei“ am Stehpult vorne präsentiert musste. Danach gab es noch einmal eine Abstimmung.
Am Schluss hatten wir noch darüber gesprochen, dass es im Prinzip genauso abläuft, wenn ein neues Gesetz erstellt werden soll, nur mit viel mehr Geduld und Zeit.

21.03.2023 Projekt "Basketball-Rollies" Kl. 6a, 6b

   

20.03.2023 BIZ Klasse 8c

13. - 17.03.2023 "Schau Rein" Berufsorientierung

12. - 17.03.2023 Abschlussfahrt Klasse 10a

Nach Corona  konnte die Klasse 10a in der Woche vom 12. – 17. März 2023  ihre erste Klassenfahrt durchführen. Es war unsere Abschlussfahrt und es ging gleich nach Schottland.Entsprechend waren alle ganz schön aufgeregt.

Zunächst ging es mit dem Bus nach Amsterdam, dann mit der Fähre nach New Castle und von dort aus nach Edinburgh. Dort angelangt, bezogen wir unsere Zimmer im Hostel und danach begann gleich das Programm, die Besichtigung von Hollyroodhouse und ein kleiner Stadtrundgang. Am Abend wurden wir vor die erste Herausforderung gestellt: Wir mussten uns selbst um das Abendessen kümmern. Unsere Englischkenntnisse reichten aus und niemand brauchte hungrig zu Bett gegen.

Am zweiten Tag haben wir die Highlands mit dem Bus erkundet. Wir besichtigten erst Stirling Castle, weiter ging es zu der traumhaften Kulisse von Loch Lomond. Unser Englischbuch hat recht: viele Schafe, Steinmauern, saftig grüne Wiesen, …

 

Nach einem ausgiebigen Frühstück besichtigten wir am dritten Tag Edinburgh Castle, um uns u.a. die schottischen Kronjuwelen anzuschauen. Bei der Krönung Charles III. werden wir natürlich besonders darauf achten, ob der Krönungsstein wirklich nach London gebracht wurde. Anschließend ging es ins Camera Obsura – das Museum der Illusionen. Am Nachmittag war Freizeit angesagt.

Jetzt konnten wir wieder unsere Englischkenntnisse testen, manche gingen shoppen, andere erkundeten weiter die Stadt. Am Abend gab es nochmals ein Highlight für uns – Abendessen im Hard Rock Cafe.

Am Donnerstag ging es leider schon wieder Richtung Heimat. Nach drei Stunden Freizeit in New Castle fuhren wir wieder nach Amsterdam und mit dem Bus nach Kirchberg.

Es war eine gelungen Abschlussfahrt, an die wir uns immer erinnern werden. Wir konnten unsere Englischkenntnisse auf die Probe stellen.

Zum Schluss möchten wir uns nochmals recht herzlich bei Frau und Herrn Haß sowie Frau Peuker bedanken, ohne die die Reise nicht möglich gewesen wäre. Ein Dankeschön auch an unseren Busfahrer, der uns sicher durch den Rechts- und Linksverkehr steuerte.

Klasse 10 a / Mia, Lia und Alina

07.03.2023 Projekt "Mobbing" Klasse 7b

07.03.2023 Vorprüfung Englisch

06./07.03.2023 ME-Berufe Infotruck

   

 

Metall- und Elektroindustrie wirbt mit Infotruck an Kirchberger Oberschule um Nachwuchs

So geht Berufsinformation XXL: Der imposante Infotruck der Metall- und Elektroindustrie hat Anfang März an der Oberschule „Dr. Theodor Neubauer“ Station gemacht und viele Blicke auf sich gezogen. An Bord: die beiden Berater Michael Hoeffer und Alexander Kleic sowie jede Menge Technik auf zwei Etagen. Ihre Mission: die Kirchberger Schülerinnen und Schüler für technische Berufe in der Branche zu begeistern. Und? Es ist ihnen gelungen! Vor allem die Neuntklässler der Schule kamen in den Genuss des modernen, rollenden Informationsmobils.  Die Jugendlichen konnten sich über Ausbildungsmöglichkeiten in der Metall- und Elektroindustrie informieren und an mehreren Experimentierstationen praxisnah erleben, welche vielfältigen Möglichkeiten die Branche bietet.
„Das Problem der Metall- und Elektroindustrie ist, dass das meiste hinter verschlossenen Türen passiert und viele junge Leute keine Vorstellung haben, wie spannend die Berufe sind. Das wollen wir ändern. Wir haben ausgewählte Technik an Bord und motivieren die Schüler, sie einfach mal auszuprobieren. Denn nur so können sie ja beurteilen, ob der Beruf etwas für sie ist“, erklärt Michael Hoeffer.  Die 9c der Oberschule stellte beispielsweise mit einer computergesteuerten Fräsmaschine kleine Aluminiumtafeln mit individuellen Aufschriften her - hübsche Souvenirs an eine spannende und lehrreiche Stunde.
Seit mehr als 30 Jahren fahren die Berater im gesamten Bundesgebiet umher. Zehn Trucks gehören zur Flotte. Finanziert wird das ganze über den Arbeitgeberverband Gesamtmetall und betreut vom Institut der deutschen Wirtschaft mit Sitz in Köln. Die Truck-Teams steuern Ausbildungsmessen, Bildungswerke und Schulen an. „Ich habe den Truck an einer anderen Schule gesehen und war begeistert. Deshalb habe ich sofort nach einem Termin gefragt. Das tolle: Hier wird anschaulich gezeigt, wie der von einigen Schülern als überflüssig oder langweilig empfundene Lehrstoff eine spannende Anwendung findet. So entsteht richtiges Interesse. Und genau das ist mir wichtig. Wir schaffen Angebote, aber letztlich müssen die Jugendlichen selbst aktiv werden. Nach dem Besuch des Trucks werden sicher einige Schüler mehr über einen technischen Beruf nachdenken“, erklärt Frank Tautenhahn, Praxisberater an der Kirchberger Oberschule. 

03.03.2023 Kompetenztest Klassen 8

28.02.2023 Wandertag Klasse 9a, 9b

10.02.2023 Ausgabe Halbjahresinformationen

27.01.2023 Tag der offenen Tür

 

 

 

 26.02.2023 Schnuppertag Klasse 4

 16.01.2023 Besuch BMW Werk Klasse 8

 

 10.01.2023 Projekttag Drogen Klasse 8

 

 26.11.2023 Weihnachtsmarkt

Die Schüler der 10a haben von Freitag bis Sonntag unsere Schule auf dem Kirchberger Weihnachtsmarkt vertreten. Dafür ein ganz großes Dankeschön an Frau Peuker und die Schüler der 10a für ihren Einsatz. Auf dem Cunersdorfer Weihnachtsmarkt ist ein Stand der Holzwürmer mit seinen schönen Arbeiten schon Tradition. Auch dafür ein großes Lob und Dankeschön.

Auch die 10c war am Wochenende aktiv. Die Klasse 10c hat sich am Samstag dem 26.11.2022 bei dem Pyramiden anschieben in Hartmannsdorf etwas Geld für ihre Klassenkasse dazu verdient. Die Jugendlichen haben dort Schokofrüchte, Kinderpunsch, selbst gebackene Plätzchen und Bruchschokolade verkauft.

  

22.11.2022  Elternsprechtag

22.11.2022  Elternabend Berufsorientierung, Kl. 9

17.11.2022  Ausgabe erste Noteninformation

15.11.2022 Projekt "Wald"

(Informationen unter Projekte)

20.09./22.09.2022 Elternabend Schuljahresauftakt

16.09.22  Berufsmesse der Stadt Kirchberg

Die Teilnahme ist für die Schüler der Klassenstufe 8 bis 10 verpflichtend.

 

****************************************************************

 

 

 

 

 

 

 
LernSax

Bei Fragen zu LernSax oder vergessenen Passwort wendet Ihr euch bitte an:

sylvia.hoeffler@os-kirchberg.lernsax.de

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Kontakt

Oberschule
"Dr. Theodor Neubauer"

Dr.-Ziesche-Straße 1
08107 Kirchberg

Tel.: 037602 66359
Fax: 037602 18358

email: oberschule-kirchberg@t-online.de